Archiv der Kategorie: Brummtonsuche

Brummton-Kommentare schreiben

Liebe Brummtonbetroffene, bitte berichtet in dieser Rubrik von den eigenen Erfahrungen – ob Problemlösung oder Weitersuche. Vielleicht gelingt es gemeinsam, von einer erfolgreichen Brummtonsuche oder einer gelungenen Schalldämpfungsmaßnahme zu berichten; oder aufzuzeigen, wie der Umgang mit Behörden war; oder, oder, oder …

Wohnort oder Region angeben, um eine Vernetzung zu ermöglichen!

Bitte nutzt für die Brummton-Kommentare die Funktion „Hinterlasse eine Antwort“ am Ende eines jeden Artikels oder den Button „antworten“ nach einem bereits vorhandenen Kommentar.
Bei Rückfragen bin ich telefonisch unter 0921-7412744 zu erreichen.
Joachim Weise

Brummtonsuche in der stillen Zeit

Betroffene reagieren in Zeiten des Lockdowns sensibler auf Störgeräusche

Die unerwartete Stille lässt viele Menschen sensibler auf Störgeräusche reagieren. So registriert der Baubiologe Joachim Weise seit Ende März 2020 vermehrt Anrufe von Brummton-Betroffenen. Nicht wenige Menschen reagieren mit gesundheitlichen Problemen auf die Störgeräusche: „Das ständige Brummen im Haus führt insbesondere bei meinem Mann bereits zu Schlafstörungen, einem gefühlten Druck auf den Ohren und es ist praktisch keine Entspannung mehr möglich. Besonders belastend ist es natürlich zur Zeit, da man sich fast nur Zuhause aufhält“, schreibt eine Betroffene aus Nordbayern. Eine weitere lärmgeschädigte Familie wohnt im Landkreis Nürnberg. „Meine Frau klagt zunehmend über massiven Ohrendruck bzw. Brummen in unterschiedlicher Stärke, stundenweise, sowohl tagsüber als auch nachts“, lautet der Text einer Email. Untersuchungen beim Ohrenarzt zeigten im geschilderten Fall keine Auffälligkeit. Anfragen dieser Art kommen aus allen Teilen der Republik.
Den vollständigen Artikel finden Sie unter baubiologie-regional.de/news/laermmessung-in-der-stillen-zeit-981.html

Kleine Erfolgsmeldung aus München

Liebes Forum, nach Monaten des Brummton-Leidens werde ich nun auch aktiv. Ich wohne im Münchener Osten (Zamdorf, in der Nähe Trudering, was hier auch schon gepostet wurde). Seit einigen Monaten ist auch in meiner Wohnsiedlung der Brummton wahrnehmbar. Während dieser tagsüber durch andere Schallquellen überlagert wird, ist das Geräusch am Wochenende und besonders nachts nervend bis unerträglich. Wenige Unterbrechungen in der Vergangenheit ließen mich an eine temporäre Schallquelle hoffen, inzwischen ist der Ton jedoch ununterbrochen vorhanden. Anfang des Jahres hatte ich dieses Phänomen schon einmal erleben „dürfen“. Da auch damals das Brummen irgendwann zur Qual wurde, habe ich Eigeninitiative ergriffen.
Weiterlesen

Es brummt und vibriert in Leinfelden-Echterdingen

25.7.19 – Ein Lebenszeichen aus Leinfelden-Echterdingen

In unregelmäßigen Abständen greift die Stuttgarter Zeitung den Brummton in der schwäbischen Gemeinde auf. Für die Behörden ist der Vorgang anscheinend abgehakt. Professor Krahe hatte keine Ursachen ausfindig machen können. Aber es gibt immer wieder neue Meldungen. Max Kisselew aus Leinfelden sammelt die Informationen und hat die Webseite brummton-region-stuttgart.de ins Netz gestellt. Im Impressum der Seite gibt er Telefonnummer und Email-Adresse an. Betroffene sollten ihre Brummton-Erfahrungen bei ihm melden.
Weiterlesen

Bürger sollen selbst den Brummton suchen

Die Südwest Presse berichtete Anfang Juni von einem Brummton in Bad Imnau, einem kleinen Ort zwischen Stuttgart und Schwenningen. Bürger hören seit sechs Monaten einen Brummton und baten die Ortschaftsverwaltung um Unterstützung. Erste Messungen des Gewerbeaufsichtsamts ergaben ein Überschreiten von Immissionsrichtwerten. Nun soll gemäß der Methode „Versuch und Irrtum“ die Schwimmbadtechnik kurzzeitig abgeschaltet werden, um mit einer weiteren Schallmessung dem Brummton auf die Spur kommen. Ortsvorsteher Robert Wenz machte aber deutlich, dass sich die Bürger selbst um die Ursachenforschung kümmern müssten, falls eine Geräuschquelle in öffentlichen Gebäuden ausgeschlossen werden kann.