Archiv der Kategorie: Allgemein

Aktuelle Informationen bei brummton.com

Brummton-Kommentare nach Postleitzahlbereichen sortieren

Liebe Brummtonbetroffene, mit folgender Liste könnt ihr Kommentare von Brummtonbetroffenen nach „Postzahl“ oder nach „Ort“ auswählen.Die Liste findet man unter https://www.baubiologie-regional.de/brummtonlinks.php
Das Suchfeld „PLZ“, ist sehr flexibel zu handhaben: Eingabe von 1 Stelle, 2 Stellen oder die gesamte Postleitzahl ist möglich. Bei den aufgelisteten Datensätzen ist rechts vom Wohnort ein Link angezeigt (Mit dem Smartphone nach rechts ziehen!). Wenn man diesem Link folgt, kommt man gezielt zur Verfasserin oder zum Verfasser des jeweiligen Kommentars.
Achtung! Neue Standorte können nur über die Kommentar-Erfassung bei brummton.com aufgenommen werden.
Weiterlesen

Schallpegel von WKA-Anlagen hörbar gemacht

Windkraftanlagen Schurwald

Windkraftanlagen Schurwald

Windrad erzeugt zu hohe Schallpegel

Der Schurwald ist ein bewaldeter Höhenzug im Raum Stuttgart, Esslingen und Göppingen mit einer Höhe von rund 520 Metern. Er wurde als idealer Standort für zahlreiche Windräder auserkoren. Ende 2024 kamen am Standort Sümpflesberg/Königseiche im Landkreis Göppingen zwei neue Windkraftanlagen hinzu. Seither kommt es zu massiven Protesten der Anwohner wegen dem störenden Lärm, besonders in der Ortschaft Baiereck. Die Bürgerinitiative Pro-Schurwald hat herausgefunden, dass beide Anlagen stark tonhaltig sind und in Baiereck der nächtliche Immissionsrichtwert der TA-Lärm für Allgemeine Wohngebiete von 40 dB(A) überschritten wird.
Weiterlesen

Wie tief der Mensch hören kann

Eine beträchtliche Spannweite ist möglich

Der Bereich Geräuschmesstechnik der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, inwieweit niederfrequente Schallpegel oder sogar Infraschall hörbar sind. Eine interessante Zusammenfassung bieten die PTB-Mitteilungen aus dem Jahr 2022. Dr. Marion Bug und Dr. Christian Koch kommen zu dem Ergebnis, dass von einer unterschiedlichen Sensivität im Einzelfall auszugehen ist, d.h. der wahrgenommene Schallpegel wies bei den Probanden der Studie eine große Spannweite aus. Bei einer Frequenz von kleiner 10 Hertz muss der Pegel eine hohe Intensität ausweisen, die mindestens 110 Dezibel beträgt. Als weitere interessante Erkenntnis zeigte sich, dass die Anwesenheit von „moderat lautem“ Hörschall die Wahrnehmungsschwelle für Infraschall erhöhte. Auf diesem Gebiet ist noch weiterer Forschungsbedarf notwendig, so die Autoren.

Messung fand den Verursacher nicht heraus

Brummton in Altdorf

Liebe Brummtongeschädigte, seit 29 Jahren wohnen wir in einer Doppelhaushälfte am Standort Altdorf in der Nähe von Nürnberg. Dort nehme ich seit etwa zwei Jahren den Brummton wahr. Meine Familie und direkte Nachbarn sind von diesem Phänomen nicht betroffen. Zunächst dachte ich, dass Nachbarn ihre Waschmaschine vorwiegend nachts laufen lassen, um den günstigeren Nachtstrom zu nutzen. Leider stellte sich heraus, dass dies nicht der Fall war. Da der Infraschall besonders in der Nachtzeit zunehmend belastender wurde, beauftragte ich eine Firma, die im Internet „Hilfe verspricht“.
Weiterlesen