Kategorie-Archiv: Allgemein

Brummtonbetroffene regional vernetzen

Bitte bei den Kommentaren den Wohnort angeben

Bei mehr als zwei Dritteln aller Kommentare war bisher nicht ersichtlich, an welchem Ort der Brummton auftritt. Dies ist sehr schade, weil dann eine Vernetzung nicht möglich ist. Bitte habt Verständnis, dass Kommentare ohne Ortsangabe nicht mehr freigegeben werden. Nach meiner Einschätzung verrät man mit der Angabe der Stadt oder des Landkreises kein großes Geheimnis. Es verlangt ja niemand, dass Straße und Hausnummer oder die Telefonnummer angegeben werden.
Weiterlesen

Neues Forum für Brummtonbetroffene

Unterscheidung nach Regionen

Brummton.com bietet seit Juni 2022 ein neues Forum für Brummtonbetroffene an. Die Kategorien sind vorerst grob in Nord-, West-, Ost- und Süddeutschland eingeteilt. Dazu kommen einige Städte mit Schwerpunktmeldungen, wie sie im Kommentarbereich ersichtlich sind. Zunächst sind die Städte Hamburg, München und Karlsruhe gelistet.
Weiterlesen

Mikrofon auf Reisen

Dem Brummton auf der Spur

Das Low-Noise-Mikrofon der Firma PCB Piezotronics wurde für die Aufnahme von sehr leisen Geräuschen konzipiert. Mit einem geringen Eigenrauschen von 4,6 Dezibel (dB) liegt der Schallaufnehmer um mehr als 10 dB niedriger als ein gutes Klasse-1-Mikrofon. Das „Low Noise“ eignet sich deshalb in Verbindung mit einem frequenzselektiven Schallpegelmessgerät gut für die Brummtonsuche. Nun soll das Mikrofon zusammen mit seinem Besitzer auf Reisen gehen.
Weiterlesen

Neue Facebook-Gruppe Brummtonsuche

Brummtonbetroffene können nun auch auf Facebook diskutieren und Erfahrungen austauschen. Ich habe die Facebookgruppe „Brummtonsuche“ am 25.5.2020 gestartet. Wer Facebook nicht beitreten will, kann gerne weiterhin Kommentare auf dieser Webseite abgeben. Bei geeigneter Software wird Brummton.com auch wieder ein eigenes Forum einrichten.
Die Diskussion in der FB-Gruppe soll auf persönliche Berichte der Betroffenen zum Brummton beschränkt bleiben. Allerweltsdiskussionen oder Verschwörungstheorien haben in dem Forum keinen Platz.
Joachim Weise

Mit Zimmerlautstärke Recht sprechen

Der Begriff „Zimmerlautstärke“ spielt in unzähligen Gerichtsprozessen eine große Rolle. Dabei verlaufen die Streitigkeiten wegen Nachbarschaftslärm meistens sehr individuell. Die Gerichtsakten berichten von streitenden Ehepaaren, auf den Boden stampfenden Kindern, stundenlangem Üben von Berufsmusikern, nächtlichem Duschen, Hundegebell oder Diskomusik. In den letzten Jahren hält eine neue Art von Lärmquelle Einzug in das Prozessgeschehen: lang anhaltende, gleichförmige Brummtöne aus der Nachbarwohnung sorgen bei den Betroffenen für schlaflose Nächte, Kopfschmerzen oder Bluthochdruck. Was liegt also näher, den Begriff „Zimmerlautstärke“ im Zusammenhang mit Brummtönen näher zu beleuchten.
Lesen Sie den kompletten Artikel mit weiter führenden Links bei Baubiologie Regional

Brummton im Landkreis Harburg

Der NDR berichtete am 10.3.16 von Brummtonbetroffenen in Norddeutschland. Wie im Bericht gezeigt, engagiert sich der Allgemeinmediziner Dr. Thomas-Carl Stiller im Netzwerk Ärzte für Immissionsschutz. Er geht davon aus, dass es noch unerforschte Phänomene im Bereich des Hörens gibt, z.B. das Hören von elektromagnetischen Wellen. Stiller hält auch Vorträge zum Thema Infraschall durch Windkraftanlagen. Ebenfalls im Bericht zu Wort kommt Iris Schmonsees. Sie hat zusammen mit weiteren Betroffenen die Webseite brummton.info gegründet.

Grenzbereiche des Hörens

Forscher der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) haben in einem internationalen Projekt über drei Jahre lang die Grenzbereiche des Hörens untersucht. Die überraschende Erkenntnis: der Mensch nimmt im Frequenzbereich zwischen 8 Hz und 16 Hz Töne wahr. Bisher galt dieser Frequenzabschnitt immer als „unhörbar“. Die Aussage der Betroffenen, etwas zu hören, wird durch eine Erregung des primären auditiven Cortex objektiv nachgewiesen. Der Mensch nimmt offensichtlich diffuse Geräusche wahr, die ihm entwicklungsgeschichtlich betrachtet, auf eine Gefahr hinweisen könnten. Weiterlesen

Regelmäßiger Knall in Berlin gibt Rätsel auf

In Berlin-Wedding knallt es nachts zwischen 23 Uhr und 1 Uhr immer wieder. „Unsere Gäste berichten von einem sehr lauten Knall“, sagt Jennifer Roller, Mitarbeiterin im Hotel „Inn-Berlin“ an der Weddinger Prinzenallee. Es sei laut wie ein riesiger Feuerwerkskörper – fast so, „als sprenge jemand eine Telefonzelle in die Luft“, berichtet Roller. Eine Nachfrage bei den zuständigen Behörden bleibt ergebnislos. Ihre Umweltämter sind gefragt, denn der Knall ist eine Lärmbelästigung. „Wir wissen nicht, woher der Knall kommt“, heißt es im Bezirksamt Mitte.
Vollständiger Artikel der Morgenpost

Brummton Schallarchiv

Brummtöne werden in überwiegenden Fällen von technischen Anlagen erzeugt, z.B. von Lüftungsanlagen, Luftwärmepumpen, Stirlingmotoren in Blockheizkraftwerken, Kühlschränken oder vom Computerlüfter des Nachbarn. Um Erfahrungswerte über die Geräuschcharakteristiken zu erhalten, sollen bei brummton.com Audiodateien in einem Brummton Schallarchiv gesammelt werden. Zur Aufnahme wird ein digitaler Waverekorder benötigt, welcher eine Wav- oder MP3-Datei erzeugt. Je leiser das Geräusch, umso empfindlicher sollte das Aufnahmegerät sein. Weiterlesen

Glockengeläut muss akzeptiert werden

Anwohner von Kirchen müssen das Glockenläuten bei Gottesdiensten am Wochenende sowie bei Ereignissen wie Trauerfeiern und Hochzeiten selbst dann hinnehmen, wenn das Geläut den Grenzwert nach der technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm überschreitet. Abweichungen von der TA Lärm sind im Sonderfall zulässig, weil das sakrale Läuten aufgrund des verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrechts der Kirchen privilegiert ist. (Verwaltungsgericht Arnsberg, AZ: 7 K 2561/06)

Glockengeläut muss akzeptiert werden